Crutch – Die nächste Turla Backdoor
ESET-Forscher haben eine neue Backdoor der APT-Gruppe Turla in einem europäischen Außenministerium entdeckt. Die Malware nutzt den Cloud-Dienst Dropbox, um gesammelte Regierungsdokumente zu stehlen
ESET-Forscher haben eine neue Backdoor der APT-Gruppe Turla in einem europäischen Außenministerium entdeckt. Die Malware nutzt den Cloud-Dienst Dropbox, um gesammelte Regierungsdokumente zu stehlen
ESET-Forscher sind auf eine Watering Hole Attacke von Turla gestoßen, die mehrere hochkarätige armenische Webseiten anvisierte.
Dieser Beitrag präsentiert verschiedene Payloads, wie die RPC-basierende Backdoor und das Hintertürchen, welches Microsofts OneDrive zum C&C-Server macht.
Die bislang fortschrittlichste Turla-Malware LightNeuron hat es auf Microsoft Exchange Server abgesehen. Unternehmen können heimlich ausgespäht werden.
Die berüchtigte Turla E-Spionage Gruppe, die auch unter dem Namen Snake bekannt ist, kompromittierte schon einige Netzwerke - auch auf nationaler Ebene. Hier stellen wir das Whitepaper zum Download bereit.
ESET Researcher haben die unverwechselbare Turla/Snake Outlook Backdoor analysiert. In unserem Beitrag zeigen wir deren Besonderheit.
ESET Forscher sind bei weiteren Beobachtungen der Turla-Truppe auf eine große Veränderung in der Verbreitung ihres Mosquito-Backdoors gestoßen.
Botschaften und Konsulate in den ehemaligen Sowjetstaaten wurden von der Turla-Gang ins Visier genommen. Es geht um den Diebstahl sensibler Informationen.
Im neuen ESET Whitepaper stellen die ESET-Forscher ihre Ergebnisse zur neuen Second-Stage Backdoor Gazer vor. Turlas bislang undokumentierte Malware.
Turla versucht sich immer noch am Einsatz von Watering Hole Techniken, um potenzielle interessante Opfer in ihre C&C-Infrastruktur zu locken.
Die Turla E-Spionage-Gruppe zielt seit vielen Jahren auf verschiedene Institutionen. Vor kurzem fand ESET mehrere neue Versionen von Carbon.
Ein Überblick über die Aktivitäten ausgewählter APT-Gruppen, die von ESET Research in T2 2022 untersucht und analysiert wurden.
Totgesagte leben länger: Das gilt auch für Emotet. Laut den ESET-Forschern kehrt die Malware mit voller Wucht zurück, wie die ersten vier Monaten diesen Jahres zeigen. Doch auch die Guten schlagen zurück: Microsoft verschärft die Sicherheit von Makros. Wird Emotet auch das überleben?
Unsere Sicherheitsforscher analysieren die ESET-Telemetriedaten und werfen einen Blick auf die Cybersicherheitslage im ersten Drittel des Jahres 2021.
Ein Jahr nach Beginn der Pandemie enthüllt ESET neue Forschungsergebnisse zu den Aktivitäten der APT-Gruppe LuckyMouse und untersucht, wie Regierungen die großen Herausforderungen bei der Cybersicherheit und der Digitalisierung bewältigen können
Die Bedrohungslage im zweiten Quartal 2020 aus Sicht der ESET-Sicherheitsforscher und der ESET-Telemetrie.
End-of-Life (EOL) bezeichnet das geplante Ende eines Software-Supports. Warum hat Software ein Verfallsdatum und was hat das mit IT-Security zu tun?
Die Turla-Gruppe aktualisiert die ComRAT-Backdoor und nutzt das Gmail Web Interface als Command and Control Einheit.
ESET-Forscher legen ein Whitepaper zum vergangenen Q1 vor und erläutern darin die größten Bedrohungen.
MITRE ATT&CK ist eine Wissensdatenbank, die Security Operations Center-Teams (SOC-Teams) einen Fundus von Open-Source-Informationen zu bekannten Taktiken, Techniken und Prozeduren (TTPs) von möglichen Angreifern bereitstellt.