Kinder vor Cybermobbing schützen – auch in der Pandemie
Mit zunehmender Online-Zeit steigt auch das Risiko von Cybermobbing. Was können Sie tun, um Ihre Kinder zu schützen?
Mit zunehmender Online-Zeit steigt auch das Risiko von Cybermobbing. Was können Sie tun, um Ihre Kinder zu schützen?
Erziehung war noch nie einfach, aber im digitalen Zeitalter stellt sie Eltern vor ganz neue Herausforderungen. Wie bewerten Eltern die Überwachung und Einschränkung des Online-Verhaltens von Kindern?
Träumt Ihr Kind davon, eine YouTube- oder Instagram-Berühmtheit zu werden? Das Leben eines Influencers ist gewiss nicht so perfekt, wie es scheint.
TikTok ist bei Kindern sehr beliebt obwohl viele Inhalte nicht für sie geeignet sind. Wir sehen uns eine Funktion an, mit der Eltern die App-Nutzung ihrer Kinder besser kontrollieren können.
Zum Alltag von Grundschülern gehört mittlerweile auch der Umgang mit Smartphone und Tablet. Unsere ESET-Expertin Ildiko Bruhns empfiehlt Eltern, ihre Kinder sofort für die Gefahren zu sensibilisieren.
Viele Eltern teilen häufig Fotos ihrer Kinder in sozialen Medien. Das Sharenting genannte Phänomen birgt Risiken für Eltern und Kinder.
Im großen Angebot der Streaming-Plattformen tummeln sich leider auch illegale oder sicherheitstechnisch problematische Angebote.
Was sollten Ihre Kinder wissen, damit sie ein Bewusstsein für Datenschutz und Sicherheit in der Social Media Welt entwickeln?
Experten schalten sich in die Debatte ein, ob Cybersicherheit in der Schule unterrichtet werden sollte, damit Kinder die Vorteile der Internetwelt sicher nutzen können.
Hier erfahren Sie, was Kinder beim Surfen beachten sollten.
Was sollten Eltern beachten, wenn Kinder Selfies von sich aufnehmen und mit der Online-Welt teilen? Wir haben ein paar Tipps zum Thema zusammengestellt.
Wie können Schulen und Lehrende gegen Cybermobbing vorgehen? Hier sind vier Prinzipien, die sie berücksichtigen sollten.
Auch Eltern tragen die Verantwortung dafür, wie Kinder an soziale Netzwerke und die damit in Verbindung stehenden Apps herangeführt werden.
Jung, digital und immer online: Wie beschützen Parental Control Apps Kinder und wie schaffen die Eltern damit den Spagat zwischen Präventivmaßnahme und Eingriff in die Privatsphäre ihrer Kinder.
Als Elternteil und Sicherheitsexperte spricht Tony Anscombe über die Herausforderungen, Vorteile und Chancen der Generation der vernetzten Kinder.
David Harley spricht in einem Radio-Interview, dass in St. Helena ausgestrahlt wurde, über Internet Security und Kinder.
Für die heutige Generationen sind Internet und soziale Netzwerke selbstverständlich. Doch sind das auch Passwörter für die verschiedenen Accounts?
Eine ESET-Studie beweist: Heutige Väter sind gelassener – gerade wenn es um das Heranführen der Kleinen an neue Technologien geht.
Viele Eltern gehören nicht zu den „digital natives“. Für einige ist es deshalb auch eine Herausforderung, alle Risiken im Internet zu erkennen und richtig einzustufen. Genau für diejenigen haben wir eine kurze Liste mit den wichtigsten Begriffen zusammengestellt.
Der kleine Guide zeigt, ab welchem Alter Eltern ihren Kindern das Online-gehen erlauben und bis wann sie ihnen dabei noch über die Schulter schauen sollten.