Was macht eigentlich ein Malware‑Forscher?
Im Interview erzählen drei ESET Malware-Forscher von ihrem Arbeitsalltag, den Fähigkeiten, auf die es dabei ankommt und darüber, wie man eine erfolgreiche Karriere in der IT-Sicherheitsforschung beginnt.
Im Interview erzählen drei ESET Malware-Forscher von ihrem Arbeitsalltag, den Fähigkeiten, auf die es dabei ankommt und darüber, wie man eine erfolgreiche Karriere in der IT-Sicherheitsforschung beginnt.
Wer Opfer von Identitätsdiebstahl wird, der hat danach oft mit dem Missbrauch der eigenen Identität zu kämpfen. WeLiveSecurity sprach mit einem Opfer über die Schäden und wie er sich wehrte.
Peter Stancik befragt den Senior Malware Forscher von ESET zur aktuellen Malvertising-Kampagne mit dem Stegano Exploit Kit. ⟾ Hier geht's zum Interview.
ESET Forscher haben einen neuen USB-basierten Datendieb entdeckt, der verdeckte Angriffe gegen „Air Gap“-Systeme ausführen kann. Gleichzeitig ist die Malware selbst gut vor Erkennung und Reverse Engineering geschützt.
Mobile Malware befindet sich auf dem Vormarsch, doch die fragmentierte Marktsituation erschwert den Cyberkriminellen ihre Arbeit – ganz im Gegensatz zu der Welt der Desktops und Laptops: Laut Net Marketshare laufen seit letztem Monat 90 Prozent der Computer unter einer Windows-Version.
Am 17. Mai feiern wir den Weltfernmeldetag (World Telecommunication and Information Society Day), an dem es darum gehen soll, ein globales Bewusstsein zu schaffen für die Art, wie das Internet und neue Technologien unsere Gesellschaft verändert haben und ihr Potenzial, unser alltägliches Leben zu vereinfachen.
Am 8. März feiern wir weltweit den Internationalen Frauentag, um die Anstrengungen im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen zu honorieren. Auch wir von ESET möchten allen Frauen zu diesem Anlass einen schönen Tag wünschen – vor allem jenen, die in der IT-Sicherheitsbranche tätig sind.
Nach der Preisverleihung von Virus Bulletin 2014 für ESETs Forschungsergebnisse zum Thema Operation Windigo hatte ich die Gelegenheit zu einem Interview mit Marc-Étienne Léveillé, der gerade an dem Report zu diesem Thema gearbeitet hat. Marc-Étienne ist Malware-Forscher bei ESET.
Jedes Jahr veröffentlicht IBM eine Liste mit Prognosen über fünf Technologien, die unser Leben in fünf Jahren beeinflussen könnten. In diesem Jahr steht in dieser Liste eine Technologie mit Namen: „Steve“. Laut IBM handelt es sich bei „Steve“ um einen digitalen Patronus, der die Gewohnheiten der Menschen beobachtet und als Warnsystem für Identitätsdiebstahl eingesetzt werden