Security Trends – Was können wir von 2020 für 2021 lernen?
Das Corona-Jahr 2020 drückte der IT-Sicherheit seinen Stempel auf. Welche Bedrohungen erwarten uns 2021? Was können wir tun, um uns zu schützen?
Das Corona-Jahr 2020 drückte der IT-Sicherheit seinen Stempel auf. Welche Bedrohungen erwarten uns 2021? Was können wir tun, um uns zu schützen?
Im großen Angebot der Streaming-Plattformen tummeln sich leider auch illegale oder sicherheitstechnisch problematische Angebote.
Hochentwickelte Cyberangriffe sind oft nicht die Angriffs-Szenarien, mit denen die meisten Unternehmen rechnen müssen. Wir erklären, worauf man sich wirklich fokussieren sollte.
Lesen Sie hier die Auswirkungen von Memen auf Themen wie Computerviren, Malware und die Zukunft von Computern von Prof. Leonard M. Adleman.
Malware in synthetischen Genomen verursacht Skepsis in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Neue Forschung könnte die Wahrnehmung verändern.
Planung und Richtlinien sind wesentlich für gute IT-Sicherheit im Unternehmen. Doch gerade wenn Computer und Menschen aufeinandertreffen, sollte man das Unerwartete erwarten. Ein Protokoll über User-Aktivitäten kann dabei helfen, mit unerwarteten Umständen umzugehen.
Für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Autorisierung und Zugangskontrolle muss man zwei Dinge ganz besonders beachten: Gute Authentifizierung und grundlegende Zugriffsrichtlinien.
Das Konzept der Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, das mit 200 Millionen Euro von der deutschen Regierung gefördert wird. Welche Herausforderungen gibt es dabei für die IT-Security-Branche?
Ganz unabhängig davon, wie Sie zu dem Seitensprungportal Ashley Madison stehen – das Datenleck, das vor einigen Wochen bekannt wurde, stellt für Unternehmen und die Cybersicherheit generell eine erhöhte Bedrohung dar.
Was ist entscheidend bei der Absicherung Ihrer IT? Worauf sollten sie nicht verzichten? In unserem ABC der IT-Sicherheit finden Sie Antworten darauf.
Sicherheitsexperten fanden eine Schwachstelle im Android- Betriebssystem. Darüber sind Angreifer in der Lage, Daten per Fernzugriff durch eine manipulierte MMS zu stehlen. Laut Untersuchung sind bis zu 950 Millionen Geräte betroffen.
Wie du dem Titel dieses Artikels entnehmen kannst, soll es um Microsofts neues Betriebssystem Windows 10 sowie eine Analyse der damit einhergehenden Pläne zum Thema Datenschutz gehen. Im Zuge dessen werden wir einige Gründe für diverse Änderungen genauer unter die Lupe nehmen.
Im Kampf gegen Cyberkriminalität könnte die Internetsicherheits-Branche gerade gute Nachrichten gebrauchen, nachdem es in letzter Zeit eine Anhäufung an Meldungen über Datenlecks und Schwachstellen gab.
Die neue Woche wurde durch das Bekanntwerden eines aufsehenerregenden Informationsdiebstahls eingeleitet, der so manch einen Ehebrecher oder manch eine Ehebrecherin in Verlegenheit bringen könnte. Die selbsternannte Seitensprungagentur Ashley Madison wurde Opfer eines Cyberangriffs.
Informatik als Pflichtfach an Schulen? Das ist ein Thema, das nicht nur Experten in Deutschland umtreibt, sondern in vielen Ländern dieser Welt immer wieder stark diskutiert wird. Wir von ESET bemühen uns natürlich vor allem im Bereich der Sicherheit neuer Technologien um Aufklärung.
Neben Katzen gehören Säuglinge und Kleinkinder zu den beliebtesten Motiven für Bilder und Videos, die in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Mit Sicherheit haben die meisten von euch Bekannte oder Freunde, die in regelmäßigen Abständen Fotos teilen.
Im Netz kursieren fast täglich neue Geschichten über Teenager-Mädchen, die durch kompromittierende Fotos Betrügern in die Falle gehen. Das so genannte „Sextortion“ hält mehr und mehr Einzug in den digitalen Raum und verbreitet sich zunehmend.
Das Internet ist zwar vor allem für Teile der älteren Generation immer noch etwas, was auf ihrem Computer passiert, aber der Großteil der Nutzer weiß mittlerweile, dass das Internet ein globales Netzwerk an Computern, Servern, Laptops, Smartphones, Tablets und so einigem mehr ist.
Viele Forscher suchen nach Wegen, das Thema Passwort zu verbessern. Zum Beispiel, indem man dem Angreifer suggeriert, er könne auf das echte Passwort zugreifen. Doch er liegt falsch, denn stattdessen bekommt er ein Ersatz-Passwort.
Eine Cyber-Versicherung kann ein hilfreiches Tool sein, das im Falle eines digitalen Sicherheitsvorfalls ermöglicht, das Risiko zu übertragen - allerdings nur bei richtiger Anwendung.