EOL – Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende
End-of-Life (EOL) bezeichnet das geplante Ende eines Software-Supports. Warum hat Software ein Verfallsdatum und was hat das mit IT-Security zu tun?
Ausbildung? Ja
Highlights der Karriere? Immer noch nicht in Paranoia verfallen.
Position und Historie bei ESET? Security Specialist, angefangen im Tech-Support in 2008
Welche Malware hasst Du am meisten? Ich hasse nicht Malware, sondern die Menschen, die dahinter stecken!
Lieblingsaktivitäten? Musik & Witze machen
Welche ist Deine Goldene Regel für den Cyberspace? Behandle ihn genauso wie das echte Leben!
Wann hast Du Deinen ersten eigenen Computer bekommen und welcher war das? 1990, Amiga 500.
Lieblingscomputerspiel/-aktivität? F1 Serie, Restauration & Upgrades & Benutzung von alten Commodore Amiga Computern
End-of-Life (EOL) bezeichnet das geplante Ende eines Software-Supports. Warum hat Software ein Verfallsdatum und was hat das mit IT-Security zu tun?
Thomas UhlemannDas Corona-Jahr 2020 drückte der IT-Sicherheit seinen Stempel auf. Welche Bedrohungen erwarten uns 2021? Was können wir tun, um uns zu schützen?
Thomas UhlemannKaum zu glauben: Die völlig veralteten Betriebssysteme Windows XP und Windows Server 2003 sind immer noch im Einsatz. Der aktuelle Quellcode-Leak gibt daher allen Grund zur Sorge.
Thomas UhlemannIm großen Angebot der Streaming-Plattformen tummeln sich leider auch illegale oder sicherheitstechnisch problematische Angebote.
Thomas UhlemannViele Länder waren schneller, in Deutschland soll sie nun ab morgen offiziell verfügbar sein: Die Corona-Warn-App. Viel wird spekuliert und so manche Verschwörungstheorie kursiert noch im Internet. Das wissen wir über die App:
Thomas UhlemannKriminelle schlafen nie. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sehen wir aktuell eine Vielzahl an Spam- und Phishing-Mails. Kriminelle Trittbrettfahrer nutzen die Verunsicherung der Bevölkerung schamlos aus und wollen vom analogen Virus profitieren.
Thomas UhlemannAufgrund des Coronavirus arbeiten derzeit viele Mitarbeiter von Unternehmen in den eigenen vier Wänden. Gerade Arbeitgeber stehen vor Herausforderungen. Unternehmen und Mitarbeiter kommen in der jetzigen Situation nicht umhin, in neuen Bahnen zu denken und zu agieren.
Thomas UhlemannAls Vorsichtsmaßnahme gegen die Verbreitung des Coronavirus verlagern sich aktuell viele Arbeitsplätze in die heimischen vier Wände. Nicht alle Arbeitnehmer und -geber sind darauf jedoch vorbereitet. Wie kann man also möglichst sicher von zu Hause aus weiterarbeiten lassen?
Thomas UhlemannAls Vorsichtsmaßnahme gegen die Verbreitung des Coronavirus verlagern sich aktuell viele Arbeitsplätze in die heimischen vier Wände. Nicht jeder Arbeitnehmer und -geber sind darauf jedoch vorbereitet. Wie kann man also möglichst sicher von zu Hause aus weiterarbeiten?
Thomas UhlemannDas Jahr 2019 liegt nun fast hinter uns – aber was erwarten wir als IT-Security-Forscher für 2020? - Security-Tipps für das kommende Jahr.
Thomas UhlemannDer 30. November ist bereits seit 1988 der „Tag der Computersicherheit“. Doch was genau ist diese "Computersicherheit"?
Thomas UhlemannDer dritte Teil des Jahres ist geschafft und der Endspurt liegt vor uns. Wie war es um die Security im dritten Quartal bestellt?
Thomas UhlemannDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor gefährlicher Schadsoftware Emotet.
Thomas UhlemannVom 6.-11. September 2019 öffnet die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin wieder ihre Pforten. Auch diesjährig wird das Thema „Vollvernetzung“ die Messehallen beherrschen. Doch wie steht es nun, ein Jahr weiter, um die Sicherheit?
Thomas UhlemannDie erste Hälfte des Jahres ist vorbei und somit wird es Zeit, aus IT-Security-Sicht ein weiteres Resümee zu ziehen.
Thomas UhlemannDie Spam-E-Mail ist für Angreifer weiterhin das beliebteste Mittel, um auf fremde Systeme und Unternehmensnetzwerke zu gelangen. Worauf sollten Anwender also achten?
Thomas UhlemannDas erste Quartal 2019 liegt hinter uns und es ist Zeit, aus IT-Security-Sicht ein erstes Resümee zu ziehen.
Thomas UhlemannDie aktuellen Top10 der von ESET blockierten Bedrohungen im deutschsprachigen Raum zeigen das ein oder andere Monster, von den Toten zurückkehrende und erschreckend neue Schädlinge.
Thomas UhlemannDer Versand der ersten Massenmail jährte sich im Mai 2018 zum 40. Mal. Cyberkriminelle verschicken häufig Spam-Mails, um gezielte Attacken zu initiieren.
Thomas UhlemannVom 17.-21. August 2016 findet zum mittlerweile achten Mal die Gamescom in Köln statt. Und wie jedes Jahr seit 2011 ist auch ESET mit einem eigenen Stand vor Ort –im Businessbereich und auch in der Entertainment Area.
Thomas Uhlemann