Malware in synthetischen Genomen codiert
Malware in synthetischen Genomen verursacht Skepsis in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Neue Forschung könnte die Wahrnehmung verändern.
Raphael ist Informatiker und war bis Januar 2021 Chefredakteur von WeLiveSecurity.
Malware in synthetischen Genomen verursacht Skepsis in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Neue Forschung könnte die Wahrnehmung verändern.
Raphael Labaca CastroDas Konzept der Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, das mit 200 Millionen Euro von der deutschen Regierung gefördert wird. Welche Herausforderungen gibt es dabei für die IT-Security-Branche?
Raphael Labaca CastroSicherheitsexperten fanden eine Schwachstelle im Android- Betriebssystem. Darüber sind Angreifer in der Lage, Daten per Fernzugriff durch eine manipulierte MMS zu stehlen. Laut Untersuchung sind bis zu 950 Millionen Geräte betroffen.
Raphael Labaca CastroWenn du in den letzten Tagen und Wochen eine Spam-E-Mail mit einer ZIP-Datei im Anhang bekommen hast, könnte es durchaus sein, dass es sich um eine Schadsoftware handelt, die es auf die Zugangsdaten deines Onlinebanking-Accounts abgesehen hat.
Raphael Labaca CastroPünktlich zur Advents- und Vorweihnachtszeit werden wieder fleißig Phishing-Mails verschickt: Dieses Mal kommt die elektronische Post angeblich vom großen Online-Versandhändler Amazon.
Raphael Labaca CastroDer Adventskalender ist schon halb leergefuttert und der Tannenbaum fast aufgestellt. Was sagt uns das? Richtig, Weihnachten steht vor der Tür. Online-Shopping sei Dank müssen wir nicht in die Eiseskälte, um Geschenke für die Lieben zu kaufen, sondern können unsere Weihnachtseinkäufe gemütlich vom warmen Sofa aus machen.
Raphael Labaca CastroIm Oktober 2012 ging der Europäische Cyber Security Monat (European Cyber Security Month ECSM) als Pilotprojekt europaweit an den Start. Die jährlich stattfindende Aktion zum Thema Cyber-Sicherheit wurde nach dem Vorbild erfolgreicher Aufklärungskampagnen rund um den Globus entwickelt.
Raphael Labaca CastroVor einigen Wochen hat WikiLeaks Informationen zu einer in Deutschland entwickelten Spionagesoftware veröffentlicht, welche scheinbar von Behörden und Regierungen verschiedener Länder eingesetzt wurde. Diese Schadsoftware ist auch als Finfisher oder FinSpy bekannt und wird durch das deutsche Unternehmen FinFisher entwickelt.
Raphael Labaca CastroNach dem Skandal um die veröffentlichten Nacktbilder von Jennifer Lawrence und anderen Hollywood-Stars hat Apple nun beschlossen, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für seinen iCloud-Speicherdienst anzubieten. Apple hatte erklärt, dass der Diebstahl der Zugangsdaten zu diversen iCloud-Accounts keiner Schwachstelle im Unternehmens-Server geschuldet war und das Unternehmen deshalb nicht verantwortlich sei für die Veröffentlichung der Fotos.
Raphael Labaca CastroDie Sicherheit von Passwörtern ist ein allgegenwärtiges Thema und Diskussionen unter Experten hierüber halten beständig an.
Raphael Labaca CastroJennifer Lawrence, Mary Elizabeth Winstead und einige andere Hollywoodstars wurden Opfer eines Hacker-Angriffs, im Zuge dessen Nacktbilder der Betroffenen im Internet veröffentlicht wurden. Laut BuzzFeed wurden die Bilder aus Lawrences iCloud abgefangen und auf 4chan veröffentlicht. Hier erklärte der Hacker zudem, dass er noch weitere Bilder und Videos der Schauspielerin habe.
Raphael Labaca Castro