Bio

Stephanie Clarke

Stephanie Clarke

Redakteurin

Stephanie Clarke hat Germanistik und Philosophie (B.A.) sowie Angewandte Ethik (M.A.) studiert. Im Rahmen verschiedener Praktika (Frankfurter Hefte/Neue Gesellschaft, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften) hat sie bereits Erfahrungen im redaktionellen Bereich sammeln können.

Seit 2013 arbeitet sie bei ESET Deutschland und war zunächst ausschließlich für die Lokalisierung verschiedener Inhalte zuständig.

Zurzeit ist sie Redakteurin für We Live Security in Deutsch und verantwortlich für das Verfassen, Bearbeiten und Lokalisieren von Inhalten, die hier veröffentlichten werden.

Alle Artikel des Autors

Windows 7: Ende des Mainstream Supports

Wie Microsoft bereits im Juli 2014 angekündigt hatte, wurde der Mainstream Support für das beliebte Betriebssystem Windows 7 am vergangenen Dienstag eingestellt. Nutzer erhalten zwar nach wie vor Sicherheitsupdates, darüber hinaus allerdings keine Aktualisierungen.

Emotet: Banking‑Malware bedroht deutsche Nutzer

Wie Microsoft berichtet, bedroht eine neue Variante einer bekannten Malware, die es auf Zugangsdaten zu Banking-Accounts abgesehen hat, vor allem deutschsprachige Nutzer. Die Malware namens Emotet, von ESET als Win32/Emotet erkannt, wurde bereits im Juni letzten Jahres entdeckt.

Sony‑Angriffe: Was ist da los?

Bereits seit über zwei Wochen steht Sony im Mittelpunkt von Hackerangriffen. Die erste Attacke fand am 24. November statt und richtete sich gegen die Server von Sonys Filmabteilung Sony Pictures Entertainment. Hierbei gelang es den Tätern, mehrere Terabyte an Daten abzugreifen.

League of Legends: Belohnungsprogramm für Fehlerfinder

Wie Security Week berichtet, hat Riot Games, Entwickler des beliebten Computerspiels League of Legends, vor kurzem einige Details über seine Pläne für ein verbessertes Bug Bounty Programm veröffentlicht. Das Programm existiert bereits seit April 2013, war bislang aber nur für wenige Sicherheitsexperten zugänglich. Das soll sich nun ändern.

Sicherheitslücke: Nachrichten lassen WhatsApp abstürzen

Nachdem WhatsApp bereits in der vergangenen Woche mit der Einführung der blauen Häkchen für Aufregung unter seinen Nutzern gesorgt hatte, folgt nun das nächste Problem. Wie die Internetseite The Hacker News berichtet, haben zwei indische Jugendliche eine Sicherheitslücke entdeckt, die es ermöglicht, die App eines anderen Nutzers zum Absturz zu bringen.

Deutlicher Anstieg von Phishing‑Angriffen gegen Apple‑Nutzer

Der Anbieter von cloudbasierten Sicherheitslösungen CYREN hat heute seinen Trendbericht zu Internetgefahren für das dritte Quartal 2014 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich wohl auch Apple-Nutzer in Zukunft warm anziehen müssen. Aus der Analyse geht nämlich hervor, dass die Anzahl von Phishing-Angriffen in Bezug auf diese Zielgruppe im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres um

42,8 Mio. Sicherheitsvorfälle bei Unternehmen weltweit

Laut der kürzlich erschienen Umfrage „The Global State of Information Security Survey®“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat sich die Zahl an Sicherheitsvorfällen in diesem Jahr im Vergleich zu 2013 um 48% erhöht. Das sollte Wirtschaftsakteuren einmal mehr verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich mit der Sicherheit von sensiblen Daten auseinanderzusetzen und entsprechende Strategien und Policies innerhalb des Unternehmens zu implementieren.

Botnets – wie Kriminelle deinen Rechner kontrollieren können

Wahrscheinlich hast du die Begriffe „Botnet“ und „Zombie-Computer“ schon einmal gehört, aber weißt du, was genau damit gemeint ist und welche Gefahren davon ausgehen? Die Risiken sind vielfältig und gelten gleichermaßen für Privatpersonen, Unternehmen sowie Regierungen. Dennoch werden sie nach wie vor häufig unterschätzt. Nicht zuletzt, weil Nutzer in vielen Fällen gar nicht bemerken, dass ihr Computer infiziert ist.

Twitter bezahlt Finder von Sicherheitslücken

Vergangene Woche hat Twitter ein Bug Bounty Programm vorgestellt, im Zuge dessen Personen finanziell belohnt werden, die Sicherheitslücken im Online-Dienst oder der App des Social-Media-Giganten finden.Am 3. September wurde das Vorhaben auf Twitters Security Account bekannt gegeben.

Europol mit internationaler Task Force gegen Cybercrime

Anfang der Woche hat Europol bekannt gegeben, gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus verschiedenen Ländern international gegen Cyberkriminalität vorgehen zu wollen. Hierzu wurde die Joint Cybercrime Action Taskforce (J-CAT) ins Leben gerufen, mit der Internetmachenschaften das Handwerk gelegt werden soll.