Bio

Stephanie Clarke

Stephanie Clarke

Redakteurin

Stephanie Clarke hat Germanistik und Philosophie (B.A.) sowie Angewandte Ethik (M.A.) studiert. Im Rahmen verschiedener Praktika (Frankfurter Hefte/Neue Gesellschaft, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften) hat sie bereits Erfahrungen im redaktionellen Bereich sammeln können.

Seit 2013 arbeitet sie bei ESET Deutschland und war zunächst ausschließlich für die Lokalisierung verschiedener Inhalte zuständig.

Zurzeit ist sie Redakteurin für We Live Security in Deutsch und verantwortlich für das Verfassen, Bearbeiten und Lokalisieren von Inhalten, die hier veröffentlichten werden.

Alle Artikel des Autors

Infografik: Alternativen zu Passwörtern

Das Passwort ist ein stetiger Begleiter in unserem Computer-Alltag. Ob bei der Anmeldung zu unserem Benutzerkonto auf dem PC, beim Onlinebanking oder im Unternehmen – überall erhalten wir den Zugang über ein Passwort. Doch seit einigen Jahren gerät diese Authentifizierungsmethode mehr und mehr in Verruf, ein Einfallstor für böswillige Hacker zu sein.

Windows 7: Ende des Mainstream Supports

Wie Microsoft bereits im Juli 2014 angekündigt hatte, wurde der Mainstream Support für das beliebte Betriebssystem Windows 7 am vergangenen Dienstag eingestellt. Nutzer erhalten zwar nach wie vor Sicherheitsupdates, darüber hinaus allerdings keine Aktualisierungen.

Emotet: Banking‑Malware bedroht deutsche Nutzer

Wie Microsoft berichtet, bedroht eine neue Variante einer bekannten Malware, die es auf Zugangsdaten zu Banking-Accounts abgesehen hat, vor allem deutschsprachige Nutzer. Die Malware namens Emotet, von ESET als Win32/Emotet erkannt, wurde bereits im Juni letzten Jahres entdeckt.

Sony‑Angriffe: Was ist da los?

Bereits seit über zwei Wochen steht Sony im Mittelpunkt von Hackerangriffen. Die erste Attacke fand am 24. November statt und richtete sich gegen die Server von Sonys Filmabteilung Sony Pictures Entertainment. Hierbei gelang es den Tätern, mehrere Terabyte an Daten abzugreifen.

League of Legends: Belohnungsprogramm für Fehlerfinder

Wie Security Week berichtet, hat Riot Games, Entwickler des beliebten Computerspiels League of Legends, vor kurzem einige Details über seine Pläne für ein verbessertes Bug Bounty Programm veröffentlicht. Das Programm existiert bereits seit April 2013, war bislang aber nur für wenige Sicherheitsexperten zugänglich. Das soll sich nun ändern.