Zwei Jahre DSGVO
Ist durch die wegweisende EU-Verordnung eine neue Datenschutzkultur in Organisationen entstanden? Sind Verbraucher heute vorsichtiger, was die Weitergabe persönlicher Daten angeht?
Ist durch die wegweisende EU-Verordnung eine neue Datenschutzkultur in Organisationen entstanden? Sind Verbraucher heute vorsichtiger, was die Weitergabe persönlicher Daten angeht?
Seit dem offiziellen Inkrafttreten der DSGVO ist ein Dreivierteljahr vergangen. Dem umfangreichen Regelwerk, welches fortan die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten in der europäischen Union regelt, ist seitdem viel Skepsis entgegengebracht worden.
Ein Viertel aller befragten Unternehmen sind sich der Konsequenzen der Datenschutz-Grundverordnung nicht bewusst. Im Mai 2018 tritt diese in Kraft.
Das Corona-Jahr 2020 drückte der IT-Sicherheit seinen Stempel auf. Welche Bedrohungen erwarten uns 2021? Was können wir tun, um uns zu schützen?
Bessere IoT-Sicherheit und Datenschutz sind längst überfällig. Wann werden wir endlich der Bedeutung dieser Themen gerecht?
… dabei fällt derzeit der gewöhnliche Anlass - Konferenzen oder Ausstellungen – doch weg??? Wir beleuchten wie gefakte Teilnehmerlisten generiert werden und was wir alle dagegen tun können.
Nur die App zu deinstallieren reicht meist nicht aus. Wichtig ist das Löschen des ganzen Accounts.
Schlecht gesicherte RDP-Zugänge werden von Ransomware-Gruppen angegriffen, wie ESET Telemetriedaten zeigen.
Viele Länder waren schneller, in Deutschland soll sie nun ab morgen offiziell verfügbar sein: Die Corona-Warn-App. Viel wird spekuliert und so manche Verschwörungstheorie kursiert noch im Internet. Das wissen wir über die App:
Die Diskussion um Datenverschlüsselung erhält durch die Corona-Krise und der einhergehenden Verlagerung der Geschäftstätigkeit vieler Angestellten ins Home-Office neue Dynamik. Denn auch dort müssen betriebliche Informationen sicher vor fremden Blicken geschützt sein.
Antispam-Tests schufen ein lukratives Geschäftsmodell für Anbieter, die Spam-Feeds an Testorganisationen und Sicherheitsanbieter gleichermaßen verkaufen.
Online-Betrug ist weiter auf dem Vormarsch. Die neue Situation erfordert eine hohe Aufmerksamkeit und ein sicheres Home-Office.
Im Februar 2020 feiert Facebook sein 16-jähriges Bestehen. Wir nehmen das zum Anlass, um einen Blick auf die Privatsphäre-Einstellungen zu werfen und daraus Datenschutz-Tipps abzuleiten.
Heute zieht Microsoft Windows 7 den Stecker und stellt den Support ein. Wie geht es jetzt weiter?
Experten schalten sich in die Debatte ein, ob Cybersicherheit in der Schule unterrichtet werden sollte, damit Kinder die Vorteile der Internetwelt sicher nutzen können.
Durch die digitale Transformation gelangen deutschen Produktionsstätten verstärkt ins Visier von Industriespionen und Cyberkriminellen.
Im neuen, umfassenden Whitepaper berichten ESET-Experten über die kommenden Cybersecurity Trends im Jahr 2019.
Der Versand der ersten Massenmail jährte sich im Mai 2018 zum 40. Mal. Cyberkriminelle verschicken häufig Spam-Mails, um gezielte Attacken zu initiieren.
Auf den „Social Network“-Giganten Facebook kommt eine formelle Untersuchung durch Irlands Datenschutz-Kommission zu. Damit unterzieht sich das Unternehmen gleichzeitig einer DSGVO-Feuertaufe.
Welchen Einfluss hat die DSGVO bisher auf die Unternehmen genommen? – Unsere Compliance-Check Auswertung